Datum/Zeit
06.07.2020 – 10.07.2020
Ganztägig
In
diesem Seminar werden einerseits in Vorträgen das theoretische
Hintergrundwissen über den Strohbau vermittelt und andererseits in
praktischen Übungseinheiten in unserer Werkhalle den Einbau von
Strohballen in Holzrahmen und das Verputzen der Ballen mit Lehm und Kalk
praktiziert.
Das Seminar richtet sich an alle, die nicht nur theoretisch, sondern vor
allem praktisch etwas über den Strohballenbau lernen und erfahren
wollen.
Der Strohbau erfährt eine immer steigende Beliebtheit und Verbreitung in Deutschland. Die Strohballen werden dabei als Wärmedämmung zwischen einer Holzkonstruktion verwendet (nichtlastragende Strohballenbau), mit dem Vorteil, eines preiswerten, ökologischen, gut dämmenden und weit verfügbaren, also nachhaltigen Baustoffes.
Die mit Strohballen gedämmten Wände und Dächer erreichen nicht nur
höchsten Dämmstandard, sondern verbrauchen im Vergleich zu anderen
Dämmstoffen ganz wenig Energie bei ihrer Herstellung. Zu dem speichern
sie CO2, im Gegensatz zu anderen Dämmstoffen, die viel CO2 bei der Herstellung emittieren.
In der Praxis haben sich inzwischen weltweit die unterschiedlichsten Strohgebäude bewährt.
In Deutschland arbeitet der Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (FASBA)
seit seiner Gründung 2002 daran, die Anerkennung der
Strohballenbauweise zu fördern und ihr zum Durchbruch zu verhelfen. Es
wurden daher eine Vielzahl von Baustoffuntersuchungen (u.a. Wärmeschutz,
Brandschutz, Feuchteaufnahme) durchgeführt. Seit 2014 ist auch die
Direktverputzung von Stroh mit Lehm oder Kalk von einer Zulassung
abgedeckt. Diese ist im Juni 2017 in eine ETA (European Technical Assessment), eine Europäische Zulassung, übergegangen.
Die Strohbaurichtlinie des FASBA (SBR), dient allen am Bau Beteiligten als Regelwerk für die Qualitätssicherung und fachgerechte Ausführung der Strohbauweise.
Das Seminar wird von der Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa) in Kooperation mit dem Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (FASBA) und in pädagogischer Verantwortung des Vereins niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) Einführungsseminare in den Strohbau angeboten.
Einführung in den Strohbau – April 2020
20. – 24.04.2020
Weitere Informationen und Anmeldung gibt es hier