Datum/Zeit
11.08.2021 – 13.08.2021
Ganztägig
Tadelakt ist ein traditioneller marokkanischer Kalkglanzputz, der
schon in der Antike von den Berbern entwickelt wurde und sich heute in
Europa immer mehr an Beliebtheit erfreut, da man mit ihm hochwertige,
wasserfeste Oberflächen individuell und dekorativ gestalten kann.
Tadelakt stammt aus der Region um Marrakesch (Marokko) und ist ein
natürlicher, hochhydraulischer Muschelkalk. Dieser wird traditionell
gebrannt und kann durch Zugabe von Farbpigmenten nahezu beliebig
eingefärbt werden.
Zuerst
wird er mit der Kelle aufgetragen, dann mit einem Holzbrettchen
abgerieben, mit einem Kunststoffspachtel geglättet und zum Schluss
mehrmals mit einem glatt geschliffenen Halbedelstein verdichtet und
poliert. Dadurch entsteht seine typische glatte, aber leicht wellige und
edle Oberfläche. Zum Schluss bekommt der Tadelakt seine
Wasserfestigkeit und den typischen Glanz durch das Einpolieren einer
Olivenölseife.
Da die Verarbeitung von Tadelakt neben handwerklichem Geschick auch gute Materialkenntnisse erfordert, welche beide in diesem Kurs vermittelt wird, richtet sich der dreitägige Baustellenkurs daher sowohl an geübte Laien als auch an HandwerkerInnen, die mehr über diese faszinierende Technik erfahren wollen.
In dem praxisorientierten Kurs werden Sie mit den gängigen, handelsüblichen Mischungen, aber auch mit eigenen Rezepturen vertraut gemacht und lernen die professionelle Verarbeitung zuerst an Probeflächen, um dann das Gelernte auf Wandflächen des Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) für eine dauerhafte Nutzung anzuwenden.
In gemeinsamen Gesprächen werden wir im praxisbezogenen Theorieteil die Besonderheiten dieser Technik, wie die unterschiedlichen Anforderungen an die Untergründe, an den Kalkreislauf, an die Nachbehandlung und die Pflege uvm. erarbeiten.
Das Seminar wird von der Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa) in pädagogischer Verantwortung des Vereins niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VBN) angeboten.
Termin: | 11. – 13. August 2021 Seminarbeginn: Mittwoch 10:00 Uhr Seminarende: Freitag gegen 16:00 Uhr Anreise auf Nachfrage am Dienstagabend vor dem Seminar sowie Abreise Samstagmorgen nach dem Seminar auf Anfrage ev. möglich. |
Ort: | Forschungs- und Schulungswerkstatt des Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) Artilleriestr. 14 27283 Verden |
Dozent: | Piet Karlstedt |
Anmeldeschluss: | 19.07.2021 |
Frühbucher: | 10.05.2021 (Wenn Sie bis zu diesem Datum gebucht haben, bekommen Sie einen Frühbucherrabatt von 20,00 €) |
Anmeldung: | Das Anmeldeformular für das Seminar finden Sie am Ende dieser Seite Bitte beachten Sie unsere Vertragsbedingungen Mit der Anmeldung zum Seminar stimmen Sie diesen zu! |