Skip to main content

gesund,

nachhaltig,

regional

Entdecke den Strohballenbau

Wir suchen Dich!

Geschäfts- und Verwaltungsstelle in Teilzeit (w/m/d)

Für die Vereinsarbeiten will der Fachverband eine unbefristete Stelle besetzen.
Die Arbeitszeit beträgt 20 h pro Woche ab dem 01. Mai 2023 im Vereinsbüro in Verden (Aller).
Vergütung nach E11 TVöD Bund.

Bewerbung bitte per E-Mail ohne Foto bis zum 31.03.2023 an info@fasba.de

Warum Stroh als
Dämmmaterial
immer öfter
Verwendung findet.

Stroh besitzt gute Dämmeigenschaften! Sowohl in Sachen Wärmedämmung als auch in der Schalldämmung. Stroh ist aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit diffusionsoffen und sorgt so für ein angenehmes Raumklima.

Der ideale
Baustoff kommt
vom Acker nebenan

Nachhaltig Bauen mit regionalen, nachwachsenden Rohstoffen? Dazu noch energieeffizient? Stroh macht es möglich. In einem Haus, das zum Großteil aus Stroh und Holz besteht, lebt es sich geborgen und gemütlich.

Das ideale
Gespann für den
gesunden Hausbau

Stroh, Holz und Lehm sind baubiologisch unbedenkliche Baustoffe und schaffen mit ihren thermischen und sorptiven Eigenschaften ein optimales Raumklima: Ausgeglichene Luftfeuchtigkeit, schadstofffreie, saubere Atemluft und trockene, warme Strohwände schaffen Behaglichkeit

Gute Gründe für
das Bauen mit Stroh

Zu unseren FAQ

Nachhaltig

Strohgebäude sind in Entstehung, Transport und Verarbeitung der Baustoffe energieeffizient, komplett rückbaubar und kompostierbar: Der ökologische Fußabdruck ist vorbildlich – über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Vielseitig

Über die vorliegenden bautechnischen Nachweise und Zertifikate sind alle Arten von Gebäuden in Strohballenbauweise umsetzbar. Vom Einfamilienhaus bis zum Bürogebäude, von der Schule bis zur Lagerhalle, als Kita oder Schwimmhalle.

Stabil

Strohballenhäuser stellen die im Holzbau höchstmögliche Gebäudequalität dar. Handwerklich verarbeitet, sind die Baustoffe Holz, Stroh und Lehm dauerhaft werthaltig, stabil und flexibel.

Gesund

Ausgeglichene Luftfeuchtigkeit, schadstofffreie, saubere Atemluft und trockene, warme Behaglichkeit.

Sinnlich

Naturbaustoffe schmeicheln unserer Wahrnehmung: Der wohltuende Geruch, die leicht optisch bewegten Oberflächen, die Materialien sind angenehm zu erleben und sprechen alle Sinne an.

Zukunftsfähig

Weltmeister in CO2-Ersparnis beim Bauen, und das mit nächstmöglicher regionaler Verfügbarkeit. Künftigen Generationen eine lebenswerte und intakte Umwelt hinterlassen.