Events an diesem Ort
Datum
Titel
Event Typ
Alle
Online Event
Seminare
Tagungen
Weiterbildung
März

Event Details
Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für Teilnehmer:innen mit Vorkenntnissen im Baubereich. Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber
Event Details
Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für Teilnehmer:innen mit Vorkenntnissen im Baubereich.
Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm lassen sich vortreffliche Häuser bauen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf. Fachgerecht gebaut und gut gepflegt hält ein Strohhaus ewig oder lässt sich, wenn wir es wollen, schadlos wieder zerlegen und in den Kreislauf der Natur einfügen.
Wer will und kann, macht einiges selbst oder arbeitet zumindest mit Handwerkern aus der Region zusammen. In jedem Fall bleibt ein großer Teil der Bausumme in der Region. Mit diesen Vorteilen punktet die Strohbauweise in allen Bereichen und ist ein Paradebeispiel für zukunftsfähiges Bauen. Dirk Scharmer gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in die wichtigsten theoretischen Grundlagen.
Ziel ist es die Teilnehmer:innen zu befähigen, die Besonderheiten der Bauweise zu verstehen und das Planen dieser Bauweise einzusteigen. Mit Bauzeichnungen, Details, Kosten und Besichtigungen verschiedener Strohballenwohnhäuser vor Ort wird die Entwicklung des Strohballenbaus in Deutschland vom Beginn bis heute mit allen Problemen und Lösungsansätzen ausführlich nachvollzogen.
Wie sieht eine ideale Strohbauplanung 2024 aus, in der alle Erfahrungen und Anforderungen berücksichtigt sind?
Die weiteren Themen:
• 100 Jahre Bauen mit Stroh- Geschichtliche Entwicklung und Funktionsweise
• Stand des Wissens: Baustoff- und Bauteileigenschaften
• Europäisch Technische Bewertung für Baustroh ETA-17/0247
• Strohbaurichtlinie des FASBA e.V. SBR-2019
• Ausführungsplanung und Baustelle
• Beispielplanung Einfamilienhaus aus Stroh, Holz, Lehm, Kalk: Bauzeichnungen, Details, Kosten, Tragwerk, Energieverbrauch, Ökologische Nachhaltigkeit.
Die Seminarunterlagen werden nach Abschluss des Seminars als Dateien im PDF-Format zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe: Architekten, Ingenieure, Handwerker, Studierende und Absolventen, fachlich versierte Selbstbauer:innen
Stimmen der Teilnehmer:innen:
„Aha-Moment: Strohballenbau ist bereits ausgereifter und praxistauglicher, als ich zuvor angenommen hatte! Der Referent bot ein ausgewogenes Verhältnis von Überblicksthemen und Detailinhalten. Praktische Erfahrungen und anschauliche Demonstrationen an realisierten Gebäuden auf dem Gelände rundeten die Theorie ab.“
Zeit
15 (Freitag) 19:30 - 17 (Sonntag) 13:00
Organisator
April
14Apr(Apr 14)20:0019(Apr 19)13:00Ökodorf Sieben Linden – Praxisseminar Strohbau und Zimmerei

Event Details
Praxisseminar Strohbau und Zimmerei Im Zentrum dieses Seminars steht die Herstellung eines Demonstrationswandelements in Strohbauweise. Beim praktischen Tun und in theoretischen Inputs wird dabei der
Event Details
Praxisseminar Strohbau und Zimmerei
Im Zentrum dieses Seminars steht die Herstellung eines Demonstrationswandelements in Strohbauweise. Beim praktischen Tun und in theoretischen Inputs wird dabei der aktuelle Stand dieser nachhaltigen und innovativen Bauweise von dem Strohbau-Praktiker Harald Mayer vermittelt.
Dieses Einführungsseminar gibt einen Überblick über die Strohbauweise von der Planung der Holzkonstruktion (verschiedene Holzkonstruktionen, Statik, Bauphysik) und der Auswahl der Strohballen bis hin zum Einbau der Strohballen und deren Wetterschutz durch Verputz oder Verschalung.
Die vielen verschiedenen Strohballenhäuser und -bauten in Sieben Linden mit ihren unterschiedlichen Konstruktionen und Wetterschutz geben anschauliche Beispiele, die auf einer Führung erläutert und mit Bauerfahrung diskutiert werden.
Praktisch werden wir einen kleinen typischen Rahmenbau erstellen und ihn fachgerecht mit Strohballen dämmen und dabei alle relevanten Arbeitsschritte durchführen.
Das Seminar ist sowohl für Fachleute als auch für bauinteressierte Laien konzipiert. Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt, bitte nachfragen.
Stimmen der Teilnehmer_innen:
„Der Referent war sehr gut, fachlich kompetent und schön ruhig mit tollem Humor, vielen Dank dafür! Er konnte eigentlich alle auftretenden Fragen, detailliert beantworten. Ich nehme eine große Begeisterung für den Strohbau mit, ich möchte dies unbedingt noch vertiefen.“
Zeit
14 (Sonntag) 20:00 - 19 (Freitag) 13:00