Event Typ Online Event
Datum
Titel
November
04Nov9:0017:00Strohgedämmter Holzbau: Einführung in die PlanungEinführendes Onlineseminar
Event Details
Inhalt:Im Seminar werden die Anfänge der besonders nachhaltigen Bauweise, Projektbeispiele aus Deutschland und Europa und eigene gebaute Beispiele des Referenten vorgestellt. Als Grundlagen
Event Details
Inhalt:
Im Seminar werden die Anfänge der besonders nachhaltigen Bauweise, Projektbeispiele aus Deutschland und Europa und eigene gebaute Beispiele des Referenten vorgestellt. Als Grundlagen der Planung wird auf Baustoffeigenschaften, Regeln (u.a. ETA-17/0247, SBR-2024) und Besonderheiten eingegangen. Am Beispiel eines Einfamilienhauses aus Stroh, Holz und Lehm erfolgt der Einstieg in die Planung von strohgedämmten Gebäuden mit Darstellung der Energieeffizienz, Ökobilanzvergleich, Gebäudekonzept, Leistungsbeschreibung, Kosten, Grundriss, Schnitt und Details. Abgerundet wird das Seminar mit Empfehlungen für die Umsetzung und die Bauleitung aus der langjährigen Berufserfahrung des Referenten mit einem Überblick über Produkte und Anbieter.
- Hintergründe und Vorteile der Bauweise
- Baustoffeigenschaften, Bauphysik, Regeln und Besonderheiten
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Vergleich
- Einstieg in die Planung mit Lösungen am Beispiel eines Einfamilienhauses
- Empfehlungen für die Umsetzung und Bauleitung
Themen:
Nachwachsende Rohstoffe | Strohbau | Holzbau | Lehmputz/ Kalkputz | Bauphysik | Ökobilanzierung | Details | Ausschreibung und Kosten | Baustelle
Zielsetzung:
Nach Teilnahme des Einführungsseminars kennen die Teilnehmenden die Besonderheiten und die wichtigsten Planungsgrundlagen von strohgedämmten Gebäuden und können in den Planungsbereich einsteigen.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Planende im Bereich Architektur und Konstruktion sowie dem nachhaltigen Bauen.
Zeit
4. November 2025 9:00 - 17:00
Ort
Online
28Nov9:3017:30Strohgedämmter Holzbau: Einführung in die PlanungEinführendes Onlineseminar
Event Details
Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Planende im Bereich Architektur und Konstruktion
Event Details
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Planende im Bereich Architektur und Konstruktion sowie dem nachhaltigen Bauen.
Zielsetzung
Nach Teilnahme des Seminars kennen die Teilnehmenden die Besonderheiten und die wichtigsten Planungsgrundlagen von strohgedämmten Gebäuden und können einsteigen in den Planungsbereich Bauen mit Holz, Stroh und Lehm bis Gebäudeklasse 2. Zur Vorbereitung auf dieses Seminar geeignet ist das Seminar "Strohgedämmter Holzbau: Klimaschutzpotential und Machbarkeit", vertiefend empfiehlt sich "Strohgedämmter Holzbau: Mehrgeschossige Projekte planen".
Inhalt
Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm manchmal sogar aus der Baugrube, lassen sich fernab globaler Lieferketten moderne, Gebäude erstellen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf. Fachgerecht gebaut überdauern sie Generationen. Am Lebenswegende lassen sich die wesentlichen Bestandteile wieder zerlegen, trennen und in den natürlichen Kreislauf einfügen.
Mit Blick auf die aktuellen Klimaschutzherausforderungen ist das Bauen mit Stroh topaktuell - so bleibt Neubau auch zukünftig möglich.
Gezeigt werden die Besonderheiten der lehmverputzten, strohgedämmten Holzbauweise. Anhand von eigenen Projekten aus den letzten 25 Jahren wird auf Herausforderungen, Lösungen und Erfahrungen eingegangen. Der Einstieg in die Planung erfolgt an einem konkreten Beispiel.
Themen
Strohbauentwicklung | Kosten | Bauphysik | Baustoffeigenschaften | Regeln: ETA-17/0247 (Europäischen Technischen Bewertung für Baustroh) und Strohbaurichtlinie SBR-2019 | Erfahrungen und Lösungen | Detail- und Tragwerkskonzept
Hinweis
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Als Online-Konferenztechnik wird Zoom verwendet. Die Veranstaltung wird voraussichtlich mit Audio- und Videobeteiligung aller Teilnehmer durchgeführt. Für die Teilnahme wird ein Computer mit Soundcard, stabiler Internetverbindung, Webcam (wenn möglich) und Mikro benötigt. Die Verwendung eines Headsets ist empfehlenswert. Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn einen Zugangslink, über den Sie in den virtuellen Veranstaltungsraum gelangen. Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt können Sie hier testen:
Testseite Zoom
Diese Veranstaltung wurde für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste der dena für Förderprogramme des Bundes anerkannt.
Weitere anerkannte Veranstaltungen sowie wichtige Informationen für Energieeffizienz-Experten finden Sie
hier.
Wir weisen Sie gerne auf eine weitere Veranstaltung der Reihe Strohgedämmter Holzbau hin:
Strogedämmter Holzbau: Mehrgeschossige Projekte planen.
Diese Veranstaltung wurde für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste der dena für Förderprogramme des Bundes anerkannt.
Zeit
28. November 2025 9:30 - 17:30
Ort
Online
Organisator
Dezember
05Dez9:3017:00Strohgedämmter Holzbau: Einführung in die PlanungEinführendes Onlineseminar
Event Details
Inhalte Im Seminar werden die Anfänge der besonders nachhaltigen Bauweise, Projektbeispiele aus Deutschland und Europa
Event Details
Inhalte
Im Seminar werden die Anfänge der besonders nachhaltigen Bauweise, Projektbeispiele aus Deutschland und Europa und eigene gebaute Beispiele des Referenten vorgestellt.
Als Grundlagen der Planung wird auf Baustoffeigenschaften, Regeln (u.a. ETA-17/0247, SBR-2024) und Besonderheiten eingegangen.
Am Beispiel eines Einfamilienhauses aus Stroh, Holz und Lehm erfolgt der Einstieg in die Planung von strohgedämmten Gebäuden mit Darstellung der Energieeffizienz, Ökobilanzvergleich, Gebäudekonzept, Leistungsbeschreibung, Kosten, Grundriss, Schnitt und Details.
Abgerundet wird das Seminar mit Empfehlungen für die Umsetzung und die Bauleitung aus der langjährigen Berufserfahrung des Referenten mit einem Überblick über Produkte und Anbieter.
Nach der Teilnahme des Einführungsseminars kennen die Teilnehmenden die Besonderheiten und die wichtigsten Planungsgrundlagen von strohgedämmten Gebäuden und können in den Planungsbereich einsteigen.
Folgende Themenfelder werden behandelt:
- Hintergründe und Vorteile der Bauweise
- Baustoffeigenschaften, Bauphysik, Regeln und Besonderheiten
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Vergleich
- Einstieg in die Planung mit Lösungen am Beispiel eines Einfamilienhauses
- Empfehlungen für die Umsetzung und Bauleitung
Architekt Dirk Scharmer plant seit über 20 Jahren strohgedämmte Gebäude vom Tinyhouse über viergeschossige Wohnanlagen bis zum 5-geschossigen Bürogebäude. Er leitete die Zulassungsarbeiten und war an mehreren Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur strohgedämmten Bauweise beteiligt.
Die Veranstaltung ist für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (UE) Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude und 8 UE Energieaudit DIN 16247 anerkannt.
Zeit
5. Dezember 2025 9:30 - 17:00
Ort
Online
Organisator
12Dez9:3017:00Strohgedämmter Holzbau: Mehrgeschossige Projekte planenVertiefendes Seminar
Event Details
Inhalte Das Bauen mit Holz und Stroh bewährt sich seit Jahrzehnten. Die Verwendung von Stroh
Event Details
Inhalte
Das Bauen mit Holz und Stroh bewährt sich seit Jahrzehnten. Die Verwendung von Stroh in den Gebäudeklassen 3 und darüber ist erfolgt und selten, dementsprechend gering ist das Wissen darüber.
Am Beispiel eines realen viergeschossigen Gebäudes werden die Besonderheiten der lehmverputzten, strohgedämmten Holzbauweise vorgestellt. Mit Grundriss, Schnitt und Detail werden Lösungsmöglichkeiten und die wichtigsten Planungshinweise dargestellt.
Das Projektbeispiel ‚querbeet‘ wurde bereits mehrfach publiziert und erhielt den Holzbaupreis Niedersachsen 2024.
Das Seminar vermittelt Besonderheiten und Erfahrungen mit der strohgedämmten Holzbauweise in den Gebäudeklassen 3 und 4. Nach erfolgreicher Teilnahme kann vorgestellte Bauweise fundiert in Erwägung gezogen werden und bei entsprechender Vorerfahrung ein Einstieg in diesen Planungsbereich erfolgen.
Folgende Themenfelder werden behandelt:
- Wiederholung und Auffrischung der Grundlagen im Schnelldurchlauf
- Anforderungen und Besonderheiten in den Gebäudeklassen 3 und 4
- Einstieg in die Planung am Beispiel eines realen viergeschossigen Gebäudes
- Erfahrungen und Lösungen für Umsetzung und Baustelle
Architekt Dirk Scharmer plant seit über 20 Jahren strohgedämmte Gebäude vom Tinyhouse über viergeschossige Wohnanlagen bis zum 5-geschossigen Bürogebäude. Er leitete die Zulassungsarbeiten und war an mehreren Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur strohgedämmten Bauweise beteiligt.
Die Veranstaltung ist für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (UE) Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude und 8 UE Energieaudit DIN 16247 anerkannt.
Zeit
12. Dezember 2025 9:30 - 17:00
Ort
Online
Organisator
Februar
12Feb9:3017:30Strohgedämmter Holzbau: Mehrgeschossige Projekte planenVertiefendes Seminar
Event Details
Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Planende im Bereich Architektur und Konstruktion sowie dem nachhaltigen Bauen. Vorkenntnisse im
Event Details
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Planende im Bereich Architektur und Konstruktion sowie dem nachhaltigen Bauen. Vorkenntnisse im Holzbau werden empfohlen.
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt Besonderheiten und erste Erfahrungen mit der strohgedämmten Holzbauweise in der Gebäudeklasse GK 4. Teilnehmende können die vorgestellte Bauweise fundiert in Erwägung ziehen und bei entsprechender Vorerfahrung in diesen Planungsbereich einsteigen. Zur Vorbereitung auf geeignet sind die beiden Seminare aus der Reihe Strohgedämmter Holzbau: "Klimaschutzpotential und Machbarkeit" sowie "Einführung in die Planung".
Inhalt
Mehrgeschossiges Bauen mit Holz und Stroh bewährt sich seit Jahren. Die Verwendung von Holz in Gebäudeklasse (GK) 4 oder darüber ist aber noch eine junge Disziplin. Kommt Stroh als Dämmung in der thermischen Hülle solcher Gebäude hinzu, wird in Teilen absolutes Neuland betreten.
Am Beispiel eines realen viergeschossigen Gebäudes werden die Besonderheiten der lehmverputzten, strohgedämmten Holzbauweise vorgestellt. Mit Grundriss, Schnitt und Detail werden die wichtigsten Planungshinweise dargestellt und erläutert.
Themen
Strohgedämmter, lehmverputzter Holzbau | GK 3 | GK 4 | Anforderungen, Lösungen, Praxiserfahrungen | Bauphysik | Detail- und Tragwerkskonzept am konkreten Beispiel
Zeit
12. Februar 2026 9:30 - 17:30
Ort
Online