Event Typ Seminare
Datum
Titel
Oktober
25Okt9:0017:00Mein Altbau hat Zukunft Schwerpunkt LehmbauLehmbauseminar 1 Tag
Event Details
Seminarziel effiziente, verträgliche und bezahlbaren Baulösungen im Alt- und Neubau, praxisorientiert mit baubiologisch
Event Details
Seminarziel effiziente, verträgliche und bezahlbaren Baulösungen im Alt- und Neubau, praxisorientiert mit baubiologisch einwandfreien Baumaterialien.
Zielgruppe Selbstbauer, Handwerker, Architekten und Interessierte.
Themen
- Vorstellung historischer Lehmbautechniken u. deren Eigenschaften.
- bauphysikalische Grundlagen
- Sanieren von Fachwerk, Sandstein- oder Ziegelbauten sowie Bauten ab 1960 /-
- Anwendung moderner Lehmbautechnik & Naturbaustoffe vom Keller bis zum Dach
- Salze und Salpeter - Schimmel und Feuchteschäden
- Vermeidung von technischen Fehlern
- Dämmen und Heizen im Lehmbau - am heutigen Stand der Technik
- Mauertrockenlegung mit ISOKLIMA Thermo HW mit Langzeitwirkung
- sind Dampfbremsen Dampfsperren nötig?
- Vorgehensweise bei einer hochwertigen Altbausanierung
- Möglichkeiten der Lehmverarbeitung und Aufbereitung mit herkömmlichen Maschinen oder Hand.
- Flechtwerk, Deckenwickel - wie saniere ich diese richtig?
- Baustoffkunde und deren Anwendung
- Neubau Baustoffkunde und deren Anwendung
Referent Waldemar Eider, Baubiologie und Restaurator, vereidigter Sachverständiger Lehmbau, Gebäudeenergieberater,
Sachverständiger Schimmelpilz und Feuchteschäden, Lehrtätigkeit an den Handwerkskammern Kaiserslautern, Koblenz und Mainz, Klimaschutzmanager
Veranstalter BEB Bildungszentrum für Erhaltungstechniken u. eiwa Lehm GmbH
Preis 215 Euro inkl. MwSt. (ab 2 Teilnehmern 180€/ Person), inkl. Mittagstisch und „Dies und Das“
Seminarort Hauptstr. 29, 67806 Bisterschied
Zeit 09.00 Uhr - 17:00 Uhr
Anmeldung via E-Mail an mueller@eiwa-lehmbau.de
Bitte geben Sie Ihre vollständigen Kontaktdaten inkl. Telefonnummer an, sowie Vor-/Nachnahme weiterer Teilnehmer.
Bilder Ihres Hauses / Projektes können Sie gerne auf einem USB-Stick mitbringen, um Maßnahmen für ihr Bauvorhaben abzustimmen.
Material und Werkzeuge werden gestellt. Bitte Arbeitskleidung mitbringen.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen auch gerne persönlich unter 06364 – 92100 oder per Mail zur Verfügung
Zeit
25. Oktober 2025 9:00 - 17:00
Event Details
Sehr geehrte Planer*innen, Architekt*innen, Handwerker*innen und Interessierte. Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Fachaustausch nach Hohenbrünzow ein. Dieses Mal stehen folgende Themen im Fokus: • Die GLAPOR UMB1 Bodenplatte – zirkulär, betonfrei und
Event Details
Sehr geehrte Planer*innen, Architekt*innen, Handwerker*innen und
Interessierte.
Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Fachaustausch nach Hohenbrünzow
ein. Dieses Mal stehen folgende Themen im Fokus:
• Die GLAPOR UMB1 Bodenplatte – zirkulär, betonfrei und effizient.
• HALM - vorgefertigter Elementebau mit Strohdämmung
Wir freuen uns, dass die Firma GLAPOR Werk Mitterteich GmbH bei uns zu
Gast ist. Lernen Sie die Urban Mining Bodenplatte kennen – die nachhaltige
Alternative zum Beton und XPS. Außerdem wird es genügend Zeit geben, mit
Ihnen ins persönliche Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf Sie und neue Impulse!
Die HALM GmbH
Teilnahmebeitrag: 95 € netto
FASBA-Mitglieder bekommen einen Rabatt von 20 %.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung vergibt die Architektenkammer MV
5 Fortbildungspunkte.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt auf 25 Teilnehmende, eine Anmeldung ist daher
erforderlich.
Rückfragen gerne telefonisch an Simon Wander: 0176 62681488
www.halm-haus.de
HALM GmbH, Hohenbrünzow 25, 17111 Hohenmocker
Zeit
29. Oktober 2025 10:00 - 17:00
Organisator
November
05Nov10:0017:30Strohgedämmter Holzbau: Mehrgeschossige Projekte planenPräsenzseminar in Berlin
Event Details
Zielgruppe Das Seminar richtet sich vor allem
Event Details
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten sowie an Ingenieurinnen und Ingenieure, ist aber auch interessant für andere Bauschaffende. Zur Vorbereitung wird das Seminar „Strohgedämmter Holzbau: Einführung in die Planung“ am 10. Oktober 2025 empfohlen.
Lernziel
Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmenden die Besonderheiten der Planung von mehrgeschossigen strohgedämmten Gebäuden. Mit Besuch des Einführungsseminars und entsprechender Vorerfahrung bei der Planung von Holzbauten sind sie in der Lage, die Planung eines mehrgeschossigen strohgedämmten Gebäudes mit fachplanerischer Unterstützung und Begleitung zu beginnen.
Inhalt
Das Bauen mit Holz und Stroh bewährt sich seit über zwei Jahrzehnten. Dennoch ist die Verwendung von Stroh in den Gebäudeklassen 3 und darüber selten, dementsprechend gering ist das Wissen darüber.
Am Beispiel-Projekt „querbeet“ werden die Besonderheiten der lehmverputzten, strohgedämmten Holzbauweise in einem viergeschossigen Gebäude vorgestellt. Mit Grundriss, Schnitt und Detail werden Lösungsmöglichkeiten und die wichtigsten Planungshinweise dargestellt. Das Projekt „querbeet“ ist mehrfach veröffentlicht und wurde mit dem Holzbaupreis Niedersachsen 2024 ausgezeichnet.
Inhalte:
- Grundlagen
- Anforderungen und Besonderheiten in den Gebäudeklassen 3 und 4
- Einstieg in die Planung am Beispiel eines realen viergeschossigen Gebäudes
- Erfahrungen und Lösungen für Umsetzung und Baustelle
Hinweis:
Zur Vorbereitung wird das Online-Seminar „Strohgedämmter Holzbau: Einführung in die Planung“ am Freitag, 10. Oktober 2025, empfohlen:
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/S25-1-025.html
Zeit
5. November 2025 10:00 - 17:30
Ort
Architektenkammer Berlin
Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Organisator
Event Details
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen im Baubereich. Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm lassen sich vortreffliche Häuser
Event Details
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen im Baubereich.
Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm lassen sich vortreffliche Häuser bauen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf. Fachgerecht gebaut und gut gepflegt hält ein Strohhaus ewig oder lässt sich, wenn wir es wollen, schadlos wieder zerlegen und in den Kreislauf der Natur einfügen.
Wer will und kann, macht einiges selbst oder arbeitet zumindest mit Handwerkern aus der Region zusammen. In jedem Fall bleibt ein großer Teil der Bausumme in der Region. Mit diesen Vorteilen punktet die Strohbauweise in allen Bereichen und ist ein Paradebeispiel für zukunftsfähiges Bauen. Dirk Scharmer gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in die wichtigsten theoretischen Grundlagen.
Ziel ist es die TeilnehmerInnen zu befähigen, die Besonderheiten der Bauweise zu verstehen und das Planen dieser Bauweise einzusteigen. Mit Bauzeichnungen, Details, Kosten und Besichtigungen verschiedener Strohballenwohnhäuser vor Ort wird die Entwicklung des Strohballenbaus in Deutschland vom Beginn bis heute mit allen Problemen und Lösungsansätzen ausführlich nachvollzogen.
Wie sieht eine ideale Strohbauplanung 2025 aus, in der alle Erfahrungen und Anforderungen berücksichtigt sind?
Die weiteren Themen:
- 100 Jahre Bauen mit Stroh- Geschichtliche Entwicklung und Funktionsweise
- Stand des Wissens: Baustoff- und Bauteileigenschaften
- Europäisch Technische Bewertung für Baustroh ETA-17/0247
- Neue Strohbaurichtlinie des FASBA e.V. SBR-2024
- Neues allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für Brandschutz
- Ausführungsplanung und Baustelle
- Beispielplanung Einfamilienhaus aus Stroh, Holz, Lehm, Kalk:
Bauzeichnungen, Details, Kosten, Tragwerk, Energieverbrauch, Ökologische
Nachhaltigkeit.
Die Seminarunterlagen werden nach Abschluss des Seminars als Dateien im PDF-Format zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe: Architekten, Ingenieure, Handwerker, Studierende und Absolventen, fachlich versierte Selbstbauer*innen
Zeit
14. November 2025 20:00 - 16. November 2025 13:00