Event Typ Seminare
Datum
Titel
Event Typ
Alle
Online Event
Seminare
Tagungen
Weiterbildung
März

Event Details
Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für Teilnehmer:innen mit Vorkenntnissen im Baubereich. Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber
Event Details
Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für Teilnehmer:innen mit Vorkenntnissen im Baubereich.
Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm lassen sich vortreffliche Häuser bauen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf. Fachgerecht gebaut und gut gepflegt hält ein Strohhaus ewig oder lässt sich, wenn wir es wollen, schadlos wieder zerlegen und in den Kreislauf der Natur einfügen.
Wer will und kann, macht einiges selbst oder arbeitet zumindest mit Handwerkern aus der Region zusammen. In jedem Fall bleibt ein großer Teil der Bausumme in der Region. Mit diesen Vorteilen punktet die Strohbauweise in allen Bereichen und ist ein Paradebeispiel für zukunftsfähiges Bauen. Dirk Scharmer gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in die wichtigsten theoretischen Grundlagen.
Ziel ist es die Teilnehmer:innen zu befähigen, die Besonderheiten der Bauweise zu verstehen und das Planen dieser Bauweise einzusteigen. Mit Bauzeichnungen, Details, Kosten und Besichtigungen verschiedener Strohballenwohnhäuser vor Ort wird die Entwicklung des Strohballenbaus in Deutschland vom Beginn bis heute mit allen Problemen und Lösungsansätzen ausführlich nachvollzogen.
Wie sieht eine ideale Strohbauplanung 2024 aus, in der alle Erfahrungen und Anforderungen berücksichtigt sind?
Die weiteren Themen:
• 100 Jahre Bauen mit Stroh- Geschichtliche Entwicklung und Funktionsweise
• Stand des Wissens: Baustoff- und Bauteileigenschaften
• Europäisch Technische Bewertung für Baustroh ETA-17/0247
• Strohbaurichtlinie des FASBA e.V. SBR-2019
• Ausführungsplanung und Baustelle
• Beispielplanung Einfamilienhaus aus Stroh, Holz, Lehm, Kalk: Bauzeichnungen, Details, Kosten, Tragwerk, Energieverbrauch, Ökologische Nachhaltigkeit.
Die Seminarunterlagen werden nach Abschluss des Seminars als Dateien im PDF-Format zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe: Architekten, Ingenieure, Handwerker, Studierende und Absolventen, fachlich versierte Selbstbauer:innen
Stimmen der Teilnehmer:innen:
„Aha-Moment: Strohballenbau ist bereits ausgereifter und praxistauglicher, als ich zuvor angenommen hatte! Der Referent bot ein ausgewogenes Verhältnis von Überblicksthemen und Detailinhalten. Praktische Erfahrungen und anschauliche Demonstrationen an realisierten Gebäuden auf dem Gelände rundeten die Theorie ab.“
Zeit
15 (Freitag) 19:30 - 17 (Sonntag) 13:00
Organisator
April
14Apr(Apr 14)20:0019(Apr 19)13:00Ökodorf Sieben Linden – Praxisseminar Strohbau und Zimmerei

Event Details
Praxisseminar Strohbau und Zimmerei Im Zentrum dieses Seminars steht die Herstellung eines Demonstrationswandelements in Strohbauweise. Beim praktischen Tun und in theoretischen Inputs wird dabei der
Event Details
Praxisseminar Strohbau und Zimmerei
Im Zentrum dieses Seminars steht die Herstellung eines Demonstrationswandelements in Strohbauweise. Beim praktischen Tun und in theoretischen Inputs wird dabei der aktuelle Stand dieser nachhaltigen und innovativen Bauweise von dem Strohbau-Praktiker Harald Mayer vermittelt.
Dieses Einführungsseminar gibt einen Überblick über die Strohbauweise von der Planung der Holzkonstruktion (verschiedene Holzkonstruktionen, Statik, Bauphysik) und der Auswahl der Strohballen bis hin zum Einbau der Strohballen und deren Wetterschutz durch Verputz oder Verschalung.
Die vielen verschiedenen Strohballenhäuser und -bauten in Sieben Linden mit ihren unterschiedlichen Konstruktionen und Wetterschutz geben anschauliche Beispiele, die auf einer Führung erläutert und mit Bauerfahrung diskutiert werden.
Praktisch werden wir einen kleinen typischen Rahmenbau erstellen und ihn fachgerecht mit Strohballen dämmen und dabei alle relevanten Arbeitsschritte durchführen.
Das Seminar ist sowohl für Fachleute als auch für bauinteressierte Laien konzipiert. Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt, bitte nachfragen.
Stimmen der Teilnehmer_innen:
„Der Referent war sehr gut, fachlich kompetent und schön ruhig mit tollem Humor, vielen Dank dafür! Er konnte eigentlich alle auftretenden Fragen, detailliert beantworten. Ich nehme eine große Begeisterung für den Strohbau mit, ich möchte dies unbedingt noch vertiefen.“
Zeit
14 (Sonntag) 20:00 - 19 (Freitag) 13:00
Organisator
15Apr(Apr 15)9:0019(Apr 19)14:30Einführung in den Strohballenbau

Event Details
In diesem Seminar werden einerseits in Vorträgen das theoretische Hintergrundwissen über den Strohbau vermittelt und andererseits in praktischen Übungseinheiten in unserer Werkhalle den Einbau von Strohballen in Holzrahmen und das
Event Details
In diesem Seminar werden einerseits in Vorträgen das theoretische
Hintergrundwissen über den Strohbau vermittelt und andererseits in
praktischen Übungseinheiten in unserer Werkhalle den Einbau von
Strohballen in Holzrahmen und das Verputzen der Ballen mit Lehm und Kalk
praktiziert.
Das Seminar richtet sich an alle, die nicht nur theoretisch, sondern
vor allem praktisch etwas über den Strohballenbau lernen und erfahren
wollen.
Das Seminar lässt sich wunderbar mit dem Folgeseminar Fachgerechte Strohbauplanung
mit Dirk Scharmer (19. – 20.04.2024) kombinieren. Dort werden in einem
kompakten Seminar die wesentlichen fachspezifischen Besonderheiten zum
Bauen mit Stroh vermittelt.
Zeit
15 (Montag) 9:00 - 19 (Freitag) 14:30
Ort
Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen (NZNB)
Artilleriestr. 14, 27283 Verden
Organisator
19Apr(Apr 19)9:3020(Apr 20)17:00Fachgerechte Strohbaplanung

Event Details
Dieses Angebot beinhaltet ein kompaktes Seminar mit den wesentlichen fachspezifischen Besonderheiten zum Bauen mit Stroh. Folgende Themen werden u.a. behandelt: Einführung Grundlagen (Baustoffeigenschaften, Regeln (ETA, Leistungserklärung, …), System Praxis (Was ist zu beachten, Besonderheiten,
Event Details
Dieses Angebot beinhaltet ein kompaktes Seminar mit den wesentlichen fachspezifischen Besonderheiten zum Bauen mit Stroh.
Folgende Themen werden u.a. behandelt:
- Einführung
- Grundlagen (Baustoffeigenschaften, Regeln (ETA, Leistungserklärung, …), System
- Praxis (Was ist zu beachten, Besonderheiten, HLSE, Befestigungen, Luft- und Winddichtigkeit)
- Kosten im Strohbau
- Baustroh und Strohbaurichtlinie (SBR)
- Leistungsbeschreibung
- Brand-, Wärme-, Schall- und Feuchteschutz
- Planung: Bauteile und Anschlüsse
- Details
Das Seminar richtet sich speziell an Planer*innen und
Handwerker*innen, die über die allgemeinen technischen Planungsinhalte
unserer praxisorientierten Kurse hinausgehen wollen.
Vorerfahrung im Holzbau, Strohbau oder Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen ist von Vorteil.
Die Inhalte können sehr gut mit dem Seminar Einführung in den Strohbau
vom 15. –19. April 2024 verknüpft werden. Dort werden neben den
theoretischen Grundlagen vor allem praktische Erfahrungen zum Strohbau
vermittelt.
Zeit
19 (Freitag) 9:30 - 20 (Samstag) 17:00
Ort
Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen (NZNB)
Artilleriestr. 14, 27283 Verden
Organisator

Event Details
Dieser Workshop gibt eine Einführung und vermittelt im theoretischen Teil Grundwissen über den Strohbau in statisch tragender Holzkonstruktion als auch für den lasttragenden
Event Details
Dieser Workshop gibt eine Einführung und vermittelt im theoretischen Teil Grundwissen über den Strohbau in statisch tragender Holzkonstruktion als auch für den lasttragenden Strohbau und das Arbeiten mit Lehm auf Stroh.
Im praktischen Teil werden der Stroheinbau in Vorfertigung und in gerichtete Holzkonstruktion als auch lasttragend sowie das Verputzen der Strohballen mit Lehm ausgeführt.
Im theoretischen Teil werden wir uns mit Fragen der Planung und Ausführung von Details und Anschlüssen, Elektro, Befestigungen, Luft- und Winddichtheit, Bauphysik, Statik, unterschiedlicher Holzkonstruktionen sowie der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Strohballen an sich beschäftigen. Welche Qualitätsmerkmale muss ein Strohballen als Baustoff haben? Wie kann und muss er verarbeitet werden, um die Funktion eines Wandelements zu erfüllen? Was unterscheidet die Strohbauweise davon, Strohballen „nur“ als Wärmedämmung einzusetzen?
Das Seminar richtet sich an alle, die nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch den Strohballenbau kennenlernen möchten. Erfahrungen oder Vorkenntnisse sind von Vorteil aber nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur über den gesamten Zeitraum möglich.
Für die Veranstaltung gibt es kein anerkanntes Teilnahme-Zertifikat, keine Fortbildungspunkte und keine Punkte bei der EEE-/DENA-Liste. Fortbildungsgutscheine der Arbeitsagentur werden nicht anerkannt und ein Kostenzuschuss der AfA ist nicht möglich.
Ort: Ziegelei Götz, Hauptstraße 73, 96182 Reckendorf (Nahe Bamberg)
Beginn: 23. April 2024, 08 Uhr
Der Teilnahmebeitrag ohne Übernachtung beträgt 950 € brutto. Mittagessen an allen Tagen sowie Warmgetränke, Obst und Kekse in Bio-Qualität sind im Teilnahmebeitrag inbegriffen.
Leitung: Gabriele Götz - Ziegelei Götz - Ökologisches Baustoff- und Renovierungszentrum, 96182 Reckendorf und Dirk Großmann - Strohbau-ConsulTec, Bremen (Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohbau; Mitarbeiter und ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH)
Weitere Informationen und Anmeldung hier
Zeit
April 23 (Dienstag) - 26 (Freitag)