Event Typ Weiterbildung
Datum
Titel
Oktober
Event Details
Sehr geehrte Planer*innen, Architekt*innen, Handwerker*innen und Interessierte. Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Fachaustausch nach Hohenbrünzow ein. Dieses Mal stehen folgende Themen im Fokus: • Die GLAPOR UMB1 Bodenplatte – zirkulär, betonfrei und
Event Details
Sehr geehrte Planer*innen, Architekt*innen, Handwerker*innen und
Interessierte.
Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Fachaustausch nach Hohenbrünzow
ein. Dieses Mal stehen folgende Themen im Fokus:
• Die GLAPOR UMB1 Bodenplatte – zirkulär, betonfrei und effizient.
• HALM - vorgefertigter Elementebau mit Strohdämmung
Wir freuen uns, dass die Firma GLAPOR Werk Mitterteich GmbH bei uns zu
Gast ist. Lernen Sie die Urban Mining Bodenplatte kennen – die nachhaltige
Alternative zum Beton und XPS. Außerdem wird es genügend Zeit geben, mit
Ihnen ins persönliche Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf Sie und neue Impulse!
Die HALM GmbH
Teilnahmebeitrag: 95 € netto
FASBA-Mitglieder bekommen einen Rabatt von 20 %.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung vergibt die Architektenkammer MV
5 Fortbildungspunkte.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt auf 25 Teilnehmende, eine Anmeldung ist daher
erforderlich.
Rückfragen gerne telefonisch an Simon Wander: 0176 62681488
www.halm-haus.de
HALM GmbH, Hohenbrünzow 25, 17111 Hohenmocker
Zeit
29. Oktober 2025 10:00 - 17:00
Organisator
November
Event Details
Liebe Grünspecht-Freund:innen,
Event Details
|
Liebe Grünspecht-Freund:innen, Wie Am 14. & 15. November Programm und Anmeldung: www.eveeno.com/lehmestrich2025 Im MittelpunktUnser neu entwickelter Lehmestrich – eine zukunftsfähige Lösung, die sich sehen und begehen lässt. Über Was überzeugt hat, können Sie am Tag der offenen Baustelle sehen und begehen: Natürlich zeigen wir auch, wofür wir bekannt sind: Technik? Ja – aber Low-Tech! Mitmach-Workshop inklusive Wir freuen uns auf viele neugierige Besucher:innen, lebendige Gespräche und gemeinsame Ideen für die Bauzukunft. www.eveeno.com/lehmestrich2025 Herzliche Grüße, für das Grünspecht-Team, Elisabetta Borghetto |
Zeit
14. November 2025 - 15. November 2025 (Ganztägig)
Event Details
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen im Baubereich. Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm lassen sich vortreffliche Häuser
Event Details
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen im Baubereich.
Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm lassen sich vortreffliche Häuser bauen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf. Fachgerecht gebaut und gut gepflegt hält ein Strohhaus ewig oder lässt sich, wenn wir es wollen, schadlos wieder zerlegen und in den Kreislauf der Natur einfügen.
Wer will und kann, macht einiges selbst oder arbeitet zumindest mit Handwerkern aus der Region zusammen. In jedem Fall bleibt ein großer Teil der Bausumme in der Region. Mit diesen Vorteilen punktet die Strohbauweise in allen Bereichen und ist ein Paradebeispiel für zukunftsfähiges Bauen. Dirk Scharmer gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in die wichtigsten theoretischen Grundlagen.
Ziel ist es die TeilnehmerInnen zu befähigen, die Besonderheiten der Bauweise zu verstehen und das Planen dieser Bauweise einzusteigen. Mit Bauzeichnungen, Details, Kosten und Besichtigungen verschiedener Strohballenwohnhäuser vor Ort wird die Entwicklung des Strohballenbaus in Deutschland vom Beginn bis heute mit allen Problemen und Lösungsansätzen ausführlich nachvollzogen.
Wie sieht eine ideale Strohbauplanung 2025 aus, in der alle Erfahrungen und Anforderungen berücksichtigt sind?
Die weiteren Themen:
- 100 Jahre Bauen mit Stroh- Geschichtliche Entwicklung und Funktionsweise
- Stand des Wissens: Baustoff- und Bauteileigenschaften
- Europäisch Technische Bewertung für Baustroh ETA-17/0247
- Neue Strohbaurichtlinie des FASBA e.V. SBR-2024
- Neues allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für Brandschutz
- Ausführungsplanung und Baustelle
- Beispielplanung Einfamilienhaus aus Stroh, Holz, Lehm, Kalk:
Bauzeichnungen, Details, Kosten, Tragwerk, Energieverbrauch, Ökologische
Nachhaltigkeit.
Die Seminarunterlagen werden nach Abschluss des Seminars als Dateien im PDF-Format zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe: Architekten, Ingenieure, Handwerker, Studierende und Absolventen, fachlich versierte Selbstbauer*innen
Zeit
14. November 2025 20:00 - 16. November 2025 13:00