Das Ökodorfs Sieben Linden bietet Themen aus den Bereichen Agrarwissenschaft, Psychologie, Tiefenökologie, Coaching, Landespflege, Publizistik, Gemeinschaftsbildung, Yoga, Dragon Dreaming u.v.m. Auf der Webinarwelt Sieben Linden bieten wir unser 25-jähriges Erfahrungswissen in Online-Kursen an: Unsere Referent:innen der Webinarwelt unterrichten bereits langjährig in Sieben Linden und anderen Gemeinschaften.
Veranstaltungen & Webinare
Datum
Titel
März 2025
Event Details
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen im Baubereich. Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm lassen sich vortreffliche Häuser
Event Details
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen im Baubereich.
Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm lassen sich vortreffliche Häuser bauen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf. Fachgerecht gebaut und gut gepflegt hält ein Strohhaus ewig oder lässt sich, wenn wir es wollen, schadlos wieder zerlegen und in den Kreislauf der Natur einfügen.
Wer will und kann, macht einiges selbst oder arbeitet zumindest mit Handwerkern aus der Region zusammen. In jedem Fall bleibt ein großer Teil der Bausumme in der Region. Mit diesen Vorteilen punktet die Strohbauweise in allen Bereichen und ist ein Paradebeispiel für zukunftsfähiges Bauen. Dirk Scharmer gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in die wichtigsten theoretischen Grundlagen.
Ziel ist es die TeilnehmerInnen zu befähigen, die Besonderheiten der Bauweise zu verstehen und das Planen dieser Bauweise einzusteigen. Mit
Bauzeichnungen, Details, Kosten und Besichtigungen verschiedener Strohballenwohnhäuser vor Ort wird die Entwicklung des Strohballenbaus in Deutschland vom Beginn bis heute mit allen Problemen und Lösungsansätzen ausführlich nachvollzogen.
Wie sieht eine ideale Strohbauplanung 2025 aus, in der alle Erfahrungen und Anforderungen berücksichtigt sind?
Die weiteren Themen:
- 100 Jahre Bauen mit Stroh- Geschichtliche Entwicklung und Funktionsweise
- Stand des Wissens: Baustoff- und Bauteileigenschaften
- Europäisch Technische Bewertung für Baustroh ETA-17/0247
- Neue Strohbaurichtlinie des FASBA e.V. SBR-2024
- Neues allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für Brandschutz
- Ausführungsplanung und Baustelle
- Beispielplanung Einfamilienhaus aus Stroh, Holz, Lehm, Kalk: Bauzeichnungen, Details, Kosten, Tragwerk, Energieverbrauch, Ökologische Nachhaltigkeit.
Die Seminarunterlagen werden nach Abschluss des Seminars als Dateien im PDF-Format zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe: Architekten, Ingenieure, Handwerker, Studierende und Absolventen, fachlich versierte Selbstbauer*innen
Zeit
21. März 2025 20:00 - 23. März 2025 13:00
Organisator
August 2025
Event Details
An diesem Wochenende widmen wir uns ganz dem ökologischen Baustoff Lehm und lernen seine Anwendungstechniken, Gestaltungsmöglichkeiten, Vorteile und auch Grenzen kennen. Ob du dein eigenes (Sanierungs-) Projekt angehst oder einfach nur
Event Details
An diesem Wochenende widmen wir uns ganz dem ökologischen Baustoff Lehm und lernen seine Anwendungstechniken, Gestaltungsmöglichkeiten, Vorteile und auch Grenzen kennen.
Ob du dein eigenes (Sanierungs-) Projekt angehst oder einfach nur Lust hast, Lehm an den eigenen Händen zu spüren - dieses Einführungsseminar verschafft dir theoretische und praktischen Grundkenntnisse und ein Gefühl für ein sehr vielseitiges Baumaterial. Wir werden uns praktisch an der Herstellung eines Unterputzes sowie eines Oberputzes mit unterschiedlichen Bearbeitungstechniken und Oberflächenqualitäten üben.
Zusätzlich bietet eine Führung zu verschiedenen Strohballenhäusern im Ökodorf Sieben Linden und eine Besichtigung von fertigen Lehmflächen anschauliche Beispiele, die zusammen diskutiert werden können.
Das Seminar erfordert keine Fachkenntnisse und ist für bauinteressierte Laien konzipiert. Dieses Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt.
Zeit
29. August 2025 20:00 - 31. August 2025 13:00
Organisator
September 2025
14Sep(Sep 14)20:0019(Sep 19)13:00Praxisseminar Strohbau und Zimmereiim Ökodorf Sieben Linden
Event Details
Im Zentrum dieses Seminars steht die Herstellung eines Demonstrationswandelements in Strohbauweise. Beim praktischen Tun und in theoretischen Inputs wird dabei der aktuelle Stand dieser nachhaltigen und innovativen Bauweise von dem
Event Details
Im Zentrum dieses Seminars steht die Herstellung eines Demonstrationswandelements in Strohbauweise. Beim praktischen Tun und in theoretischen Inputs wird dabei der aktuelle Stand dieser nachhaltigen und innovativen Bauweise von dem Strohbau-Praktiker Harald Mayer vermittelt.
Dieses Einführungsseminar gibt einen Überblick über die Strohbauweise von der Planung der Holzkonstruktion (verschiedene Holzkonstruktionen, Statik, Bauphysik) und der Auswahl der Strohballen bis hin zum Einbau der Strohballen und deren Wetterschutz durch Verputz oder Verschalung.
Die vielen verschiedenen Strohballenhäuser und -bauten in Sieben Linden mit ihren unterschiedlichen Konstruktionen und Wetterschutz geben anschauliche Beispiele, die auf einer Führung erläutert und mit Bauerfahrung diskutiert werden. Praktisch werden wir einen kleinen typischen Rahmenbau erstellen und ihn fachgerecht mit Strohballen dämmen und dabei alle relevanten Arbeitsschritte durchführen.
Das Seminar ist sowohl für Fachleute als auch für bauinteressierte Laien konzipiert. Und dieses Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt.
Zeit
14. September 2025 20:00 - 19. September 2025 13:00
Organisator
19Sep(Sep 19)20:0021(Sep 21)13:00Nachhaltig Bauen mit Holz, Stroh und Lehmim Ökodorf Sieben Linden
Event Details
17 Öko-Häuser, darunter 14 Strohballen-Lehmhäuser – bei uns in Sieben Linden hat sich in den letzten 27 Jahren ein großer Erfahrungsschatz angesammelt. Im Seminar "Nachhaltig Bauen" teilen wir theoretisches und
Event Details
17 Öko-Häuser, darunter 14 Strohballen-Lehmhäuser – bei uns in Sieben Linden hat sich in den letzten 27 Jahren ein großer Erfahrungsschatz angesammelt. Im Seminar "Nachhaltig Bauen" teilen wir theoretisches und praktisches Bauwissen direkt aus dem Ökodorf und ziehen Schlussfolgerungen für den klimafreundlichen Baustil der Zukunft.
Jedes Gebäude im Ökodorf hat eine eigene Entstehungsgeschichte und Architektur und wir haben Schritt für Schritt lernen können – auch aus unseren Fehlern. Im Seminar gehen wir ein auf die Bauwerke und Bautechniken, die seit 1999 in unserer Siedlung umgesetzt werden. Auch die strengen ökologischen Baukriterien, die wir für Sieben Linden entwickelt haben, werden vorgestellt. Eine Praxiseinheit Lehmputz bietet die Gelegenheit, selbst Materialerfahrungen zu sammeln. Eine Führung durch Sieben Linden mit Besichtigungen einzelner Gebäude gehört ebenfalls zum Programm.
Weiterdenken: Die Baubranche ist in großem Maße mitverantwortlich an den weltweiten Klimagasemissionen. Die Präsentations-Module des Projekts "Climate Lab*" stellen den Bausektor als Teil der globalen Klimaproblematik dar und liefern Lösungen. Klimafreundlich Bauen ist in der Stadt und auf dem Land möglich!
*cLabs Climate Lab – change now ist ein Pilotprojekt von BAUFACHFRAU Berlin e.V. und wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Wir bieten einen vielfältigen Einblick in den Bereich nachhaltig Bauen mit konkreten Praxisbeispielen. Das Wochenende umfasst keine fundierte praktische Schulung in Bautechniken, noch kann eine konkrete Planungshilfe für eigene Bauprojekte geboten werden. Alle Interessierten sind willkommen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zeit
19. September 2025 20:00 - 21. September 2025 13:00
Organisator
November 2025
Event Details
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen im Baubereich. Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm lassen sich vortreffliche Häuser
Event Details
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen im Baubereich.
Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm lassen sich vortreffliche Häuser bauen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf. Fachgerecht gebaut und gut gepflegt hält ein Strohhaus ewig oder lässt sich, wenn wir es wollen, schadlos wieder zerlegen und in den Kreislauf der Natur einfügen.
Wer will und kann, macht einiges selbst oder arbeitet zumindest mit Handwerkern aus der Region zusammen. In jedem Fall bleibt ein großer Teil der Bausumme in der Region. Mit diesen Vorteilen punktet die Strohbauweise in allen Bereichen und ist ein Paradebeispiel für zukunftsfähiges Bauen. Dirk Scharmer gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in die wichtigsten theoretischen Grundlagen.
Ziel ist es die TeilnehmerInnen zu befähigen, die Besonderheiten der Bauweise zu verstehen und das Planen dieser Bauweise einzusteigen. Mit Bauzeichnungen, Details, Kosten und Besichtigungen verschiedener Strohballenwohnhäuser vor Ort wird die Entwicklung des Strohballenbaus in Deutschland vom Beginn bis heute mit allen Problemen und Lösungsansätzen ausführlich nachvollzogen.
Wie sieht eine ideale Strohbauplanung 2025 aus, in der alle Erfahrungen und Anforderungen berücksichtigt sind?
Die weiteren Themen:
- 100 Jahre Bauen mit Stroh- Geschichtliche Entwicklung und Funktionsweise
- Stand des Wissens: Baustoff- und Bauteileigenschaften
- Europäisch Technische Bewertung für Baustroh ETA-17/0247
- Neue Strohbaurichtlinie des FASBA e.V. SBR-2024
- Neues allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für Brandschutz
- Ausführungsplanung und Baustelle
- Beispielplanung Einfamilienhaus aus Stroh, Holz, Lehm, Kalk:
Bauzeichnungen, Details, Kosten, Tragwerk, Energieverbrauch, Ökologische
Nachhaltigkeit.
Die Seminarunterlagen werden nach Abschluss des Seminars als Dateien im PDF-Format zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe: Architekten, Ingenieure, Handwerker, Studierende und Absolventen, fachlich versierte Selbstbauer*innen
Zeit
14. November 2025 20:00 - 16. November 2025 13:00