Strohbaurichtlinie 2019
Die Strohbaurichtlinie fasst die Erfahrungen und das Wissen der Strohbauakteure in Deutschland zusammen.
Sie ist von Fachleuten und Mitgliedern des Fachverband Strohballenbau Deutschland e. V. (FASBA) für bisherige und zukünftige Beteiligte am Bau strohgedämmter Gebäude formuliert.
Ihr Ziel ist es, diesen ein klares, abgesichertes Regelwerk an die Hand zu geben und damit für das Bauen mit Stroh einen Qualitätsstandard zu setzen. Die Strohbaurichtlinie hat derzeit nicht den Rang einer anerkannten Regel der Technik. Sie bezieht sich weitestgehend auf Konstruktionen, bei denen Strohballen als ausfachender, nicht druckbelasteter Wärmedämmstoff verwendet werden.
Hier sind zahlreiche praktisch bewährte strohgedämmte Konstruktionen als nachgewiesen benannt und einfach genehmigungsfähig. Anderweitige Anwendungen werden daneben kurz angeführt.
2014 wurde die Strohbaurichtlinie aufgelegt und 2019 erstmals überarbeitet. Aktualisiert wurde die Umstellung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für Baustroh auf eine Europäische Technische Bewertung, ein kleines Kapitel zu Nachhaltigkeit des Strohballenbaus eingefügt und kleinere textliche Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen.
Hier gibt es die Strohbaurichtlinie 2019 zum Download.
The Strawbale Building Guideline 2019
The Strawbale Building Guideline summarises the experience and knowledge of straw-bale builders in Germany and has been formulated by experts and members of the German Straw Bale Building Association (Fachverband Strohballenbau Deutschland e. V.).
Its aim is to provide them with a clear, secure set of rules and regulations and thus to set a quality standard for building with straw.
The Strawbale Building Guideline does not currently have the status of a recognised rule of technology. It largely refers to constructions in which straw bales are used as infill, non-pressurised thermal insulation material.
Here, numerous practically proven straw-insulated constructions are named as proven and easily approvable. Other applications are also briefly mentioned. The straw building guideline was issued in 2014 and revised for the first time in 2019. The conversion of the general building approval for straw to a European Technical Assessment was updated, a small chapter on the sustainability of straw bale construction was added and minor textual corrections and improvements were made.
Here you can download the Strawbale Building Guideline 2019 as a PDF file.
Strohbaurichtlinie 2014
Hier ist für alle die vergleichen möchten, die ab sofort nicht mehr gültige Strohbaurichtlinie 2014 zum Download.
Ein Positionspapier des Fachverband Strohballenbau zum lasttragenden Bauen gibt es hier: Lasttragendes-Bauen-Stand-des-Wissens-2009-2014
“Strohgedämmte Gebäude”: eine ausführliche Broschüre zum Strohballenbau auf der Homepage der
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. zum Herunterladen oder zum Bestellen als Druckexemplar.
Broschüre: Geballte Natur, geballtes Wissen, geballte Verantwortung. Ein Strohballenhaus.
Download der Broschüre der Firmen Endress und Claytec
(20 Seiten), ca. 3MB
FASBA-Flyer aktuell
Hier finden Sie den Fasba-Flyer 2019 zum Herunterladen.
Zulassung, Prüfzeugnis, Umweltprodukt-Deklaration (EPD)
- Europäische Technische Bewertung ETA-17/0247 “Baustroh” vom 21.06.2017
- ersetzt die Allgemein bauaufsichtliche Zulassung z-23-11-1595 vom 03.06.2014, gültig bis 1. Februar 2019.
- Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Feuerwiderstandsklassen F30-B bzw. F90-B
(beidseitig mit Lehm oder Kalk verputzte Strohballenwand)
P-3048/817/08-MPA-BS, gültig bis 02.März 2019. - Verlängerung des allgemein bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses (AbP) Feuerwiderstandsklassen F30-B bzw. F90-B – Dieses Dokument verlängert die Geltungsdauer des allgemeinen baufsichtlichen Prüfzeugnisses Nr. P-3048/817/08-MPA-BS vom 08.12.2014 bis zum 24.01.2024
- Gutachterliche Stellungnahme zum Allgemein baufsichtlichen Prüfzeugnis Feuerwiderstandsklassen F30-B bzw. F90-B
(Erweiterung zum Zeugnis als gutachterliche Stellungnahme, welche weniger Einschränkungen durch z.B. bestimmte Putze, Befestigungen, Holzquerschnitte, etc. erlaubt) - Umwelt-Produktdeklaration (EPD) nach ISO 14025 und EN 15804 vom 10.10.2014, gültig bis 10.10.2019.
Nicht mehr gültige Unterlagen, hier nur zur Info:
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung z-23-11-1595 vom 03.06.2014, gültig bis 1. Februar 2019.